Von 3,00 EUR
AmnAsia.7 presents works-in-progress by performing artists with Asian background, created during APAL@AmnAsia, a residency program of Asian Performing Artists Lab (APAL). An artist talk takes place at the end of every presentation.
The 6-day intensive residency offers the artists the opportunity to work in an environment surrounded by other performing artists with Asian background and where they can share experiences, resources and knowledge with each other. It is also a space where they can support, as well as stimulate each other’s artistic processes and works.
At APAL@AmnAsia performance-making is not only about how we make works, but also about how we co-exist and thrive together. It is explicitly not production-oriented, but focuses on artistic processes and experimentations with ideas, approaches, ways of working, or whatever challenges or fascinates the artists. They have the autonomy to work with themes that concern them, as well as determine their own aesthetics and voices in their works. AmnAsia is therefore an attempt to resist the erasure that Asian artists face in a predominantly white society.
This edition's artists:
Anika Baluran Schäfer (Germany), Denise Lee / 李筑 (USA), Jee-Ae Lim / 임지애 (South Korea), Paula Pau / 潘嘉尊 (Malaysia), Ghaliz Filkhair Haris (Indonesia) + Kim D. Vu (Poland/Vietnam) + Naari (India)
Language: English and diverse languages
Credits:
Organisation and Co-curation: Ming Poon
Accessibility & Co-curation: Frederika Tsai
Coordination: Lee Mun Wai
Communication: Jingyun Li
Dramaturgical Support: Dandan Liu
Production Management: MIFRUSH Production (Micaela Trigo, Urszula Heuwinkel)
Graphic Design: Hùng Kiều
Video Design: Celia Staffa
Technical Support: Frieder Miller, Nicolás Russi
Jury: Sara Mikolai, Frederika Tsai, Ming Poon
Photo documentation: Olivia Kwok
Video documentation: Isabelle Schmitz
--
Image:
Künstler:in: Selina Shida Hack
Fotografin: Olivia Kwok
Urheberrecht: Asian Performing Artists Lab
Dies ist der Online-Ticketshop des Berliner Ringtheaters!
Das Berliner Ringtheater Macht Kritisch(es) Theater. Es ist ein Produktionsort, an dem gesellschaftskritische Neue Dramatik und performative Darstellungsformen zur Aufführung kommen. Seit 2017 ermöglichen wir jungen Theatermacher*innen Raum für ihre Themen, Formate und Arbeitsweisen und unterstützen sie in ihren Vorhaben durch eine heterarchische Infrastruktur.
Berliner Ringtheater, Am Krögel 2, 10179 Berlin
Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.
Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.
Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.
Von 3,00 EUR