Tickets von 8,00 EUR
Ökologische, soziologische und historische Forschung sind die Ausgangspunkte von drei neuen Werken, die für das Konzert documentation in music entstanden sind.
Die Komponistinnen Karen Power, Katharina Rosenberger und Laurie Schwarz verorten darin aktuelle Zustände, indem sie sie mit neuen Kontexten konfrontieren. Virtuelle Reisen an die entlegensten Orte der Welt relativieren dabei den realen Ort, starke Frauenstimmen der Vergangenheit schärfen das Profil aktueller feministischer Akteurinnen und an gegensätzlichen Metropolen werden die individuellen Verläufe von Gentrifizierungsprozessen nachvollzogen. documentation in music gibt Einblick in drei abendfüllende Werke zu dokumentarischer künstlerischer Arbeit, die für 2021/22 entwickelt werden. Sein forschender Ansatz ist die Umwandlung der pandemiebedingt frei gewordenen Zeiträume in eine produktive Periode, die auf Künftiges blickt.
Programm:
Laurie Schwartz: Outtakes from the Dangerous Women Files
– #1 the heroines (2018/20) für Performerin, Video, Playback, verstärkte Bassflöte, Violine, Cello & Elektronik – Uraufführung
– #2 the deeds (2020) für Tänzerin, Video, Playback, verstärkte Bassflöte, Violine, Cello & Elektronik – Uraufführung
Katharina Rosenberger / Betina Kuntzsch: Urban Morphologies – Issue #11/20 (2020) für Ensemble, Elektronik & Video – Uraufführung
Karen Power: …when one duck leaves the row… (2020) für Ensemble, Fieldrecordings & Video – Uraufführung
Mit dem ensemble mosaik
Bettina Junge – Flöte, Simon Strasser – Oboe, Christian Vogel – Klarinette, Ernst Surberg – Klavier / Keyboard / Turntables, Chatschatur Kanajan – Violine, Karen Lorenz – Viola, Mathis Mayr – Cello, Arne Vierck – Klangregie, Eckehard Güther – Videotechnik
Anna Clementi – Stimme
Katie Kelly – Tanz
Marco Accardi – Programmierung Elektronik Laurie Schwartz
Ernst Surberg – Programmierung augmentierte Instrumente
Eintritt: 12 €, erm. 8 €
Es werden Einzelplätze (grün) und Doppelplätze (gelb) angeboten. Doppelplätze sind für zwei Personen aus einem Haushalt vorgesehen. Um eine Buchung eines Doppelplatzes von zwei Einzelpersonen aus unterschiedlichen Haushalten zu vermeiden, wird nur ein Platz eines Doppelplatzes im Saalplan zur Auswahl angezeigt. Der direkt daneben liegende Platz wird trotzdem durch eine Buchung belegt.
Veranstalter: ensemble mosaik
Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Urban Morphologies thematisiert den sozioökonomischen Strukturwandel anhand ausgewählter Metropolregionen. Zusammen mit der Videokünstlerin Betina Kuntzsch verbindet die Komponistin Katharina Rosenberger darin Archivmaterial mit kompositorischen Elementen und Oral History. Musiker*innen und Stadtraum verschmelzen in der Arbeit zu einer Performance mit installativem Zentrum. Urban Morphologies – Issue #11/2020 konzentriert sich auf Berlin. Ab 2021 wird das Werk um Material zu Los Angeles und verschiedenen Schweizer Großstädten erweitert.
Outtakes from the Dangerous Women Files ist ein Project-in-process der Komponistin Laurie Schwartz, das historisch bedeutende Frauenstimmen in verschiedenen Szenen zu Wort kommen lässt. Es impliziert Texte von und über diese Persönlichkeiten, verbindet historische Gegebenheiten und fiktive Szenen, collagiert Komposition mit improvisiertem Material und zugespielten Archivaufnahmen. #1 the heroines wurde 2018 von der Sängerin Anna Clementi zur Uraufführung gebracht und für dieses Konzert zu einer Ensembleversion erweitert. #2 the deeds für Tänzerin und Ensemble ist das zweite Werk der Reihe Outtakes from the Dangerous Women Files und entstand im Auftrag des ensemble mosaik.
Auf verschiedenen Forschungsreisen hat die Komponistin Karen Power an den entlegensten Orten der Erde mit Kamera und Mikrofon Natur erforscht. In …when one duck leaves the row… wird das Dokumentationsmaterial Grundlage einer musikalischen Performance, in der sich Musiker*innen und Komponistin in mikroskopischen Reflexionen und distanzierter Betrachtung positionieren, eingebettet oder umgeben von Wirklichkeiten, die unsere Selbstverortung herausfordern, das Überleben und unsere Abhängigkeit vom Ort thematisieren. …when one duck leaves the row… ist der erste Teil einer mehrräumigen, abendfüllenden Konzertinstallation, die für 2021 entsteht.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Homepage über die in unseren Räumen geltenden Maßnahmen und Regeln zur Covid19-Prävention.
Foto: Anja Weber
------------------
Um allen Mitwirkenden und dem Publikum ein sicheres und angenehmes Konzerterlebnis zu ermöglichen benötigen wir Ihre Mithilfe, bitte verhalten Sie sich solidarisch und schützen Sie sich und andere:
Besuchsentscheidung:
Ticketkauf und Registrierung:
Beim Besuch:
Das Team des Kultur Büro Elisabeth dankt für Ihre Mithilfe! Bleiben Sie gesund!
Ein barrierefreier Zugang ist in der St. Elisabeth-Kirche vorhanden. Der Saal und die Galerie der Villa Elisabeth sind nicht barrierefrei zugänglich. Personen mit eingeschränkter Mobilität mögen sich bitte vorab telefonisch im Büro (030/44043644) melden. Wir versuchen mit unserem Personal eine Lösung anzubieten.
Das Kultur Büro Elisabeth ermöglicht ein öffentliches, breites Kulturprogramm in der St. Elisabeth-Kirche, der Villa Elisabeth, der Zions-, Sophien- und Golgathakirche in Berlin-Mitte. Weitere Informationen unter: https://www.elisabeth.berlin/d...
St. Elisabeth-Kirche Documentation in Music 28.11.20 St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin
Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.
Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.
Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.
Tickets von 8,00 EUR