Von 5,00 EUR
A.Scryabin – Prelude für die linke Hand op.9 Nr.1
R.Schumann – Klaviersonate n.1 op.11 fis-moll
L.v.Beethoven – Sonate Nr. 21 op.53 “Waldsteinsonate”
S.Prokofiev – Sonate Nr. 7 op. 83 B-dur
Zhora Sargsyan wurde 1994 in Jerewan (Armenien) geboren. Er studierte zunächst an der Musikhochschule „Komitas“ seiner Heimatstadt. Seit 2014 setzt er seine Ausbildung an der Universität der Künste Berlin bei Prof Klaus Hellwig fort. Weitere künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Dmitri Baschkirow, Paul Lewis, Eldar Nebolsin, Roland Krüger und Severin von Eckardstein.
Zhora Sargsyan ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Bereits im Jahr 2010, im Alter von 16 Jahren, erspielte er sich den 2. Preis und den Publikumspreis beim Aram-Khachaturyan-Wettbewerb in Armenien. 2014 wurde er mit dem Preis des Präsidenten Armeniens im Bereich der klassischen Musik ausgezeichnet. Im September 2018 gewann er den 2. Preis beim Anton-Rubinstein-Wettbewerb in Düsseldorf. Ein knappes Jahr später folgte der 1. Preis beim Hochschulwettbewerb „Artur Schnabel“. Sein größter Wettbewerbserfolg war im November 2019 der 3. Preis des renommierten Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerbs in Paris.
Zhora Sargsyan gastierte als Solist und Kammermusikpartner bereits in zahlreichen Ländern der Welt, u.a. in Südkorea, der Türkei und Kanada. Er ist gern gesehener Gast renommierter Musikfestivals wie Young Euro Classics, Salzburger Festspiele, Bachtage Potsdam oder „Amici di Paganini“ in Genua und Hvide-Sande-Festival in Dänemark.
Als Solist spielte Zhora Sargsyan mit namhaften Orchestern wie dem Orchestre National de France, dem Armenian National Philharmonic Orchestra und dem Orchester der Armenischen Oper unter der Leitung von Dirigenten wie Jesko Sirvend, Armando Merino, Karen Durgaryan u.a. Mit dem Symphonieorchester der UdK Berlin und seinem Dirigenten Steven Sloane führte er das zweite Klavierkonzert von S. Rachmaninow auf. Seit 2016 ist Zhora Sargsyan Kammermusikpartner der Geigerin Natalia Prishepenko.
Zhora Sargsyan unterstützt das Projekt Kammerton, mit dem Kindern in Armenien und Georgien eine musikalische Ausbildung ermöglicht wird.
Evangelische Erlöserkirche Harleshausen, Karlshafener Str. 4, 34128 Kassel
Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.
Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.
Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.
Von 5,00 EUR