Harleshäuser Musikfest - Meisterkonzert IV

Harleshäuser Musikfest - Meisterkonzert IV

Von 5,00 EUR

Ort

Datum

31. Juli 2023, 20:00 Uhr - 22:00

Beschreibung

Frédéric Chopin (1810 - 1849)
Sonate für Violoncello und Klavier g- moll op.65
Allegro moderato
Scherzo in D minor
Largo
Finale. Allegro

Paul Juon (1872 - 1940)
Trio-Miniaturen für Klavier, Klarinette und Violoncello

Sergej Rachmanninow (1873 - 1943)
Sonate für Violoncello und Klavier g- moll op.19
Lento – Allegro moderato
Allegro scherzando
Andante
Allegro mosso

Friedemann Ludwig entstammt einer Musikerfamilie aus der sächsischen Kulturmetropole Dresden. Ausgebildet an der Spezialschule und Hochschule für Musik in Dresden im Fach Violoncello bei Ernst-Ludwig Hammer, ergänzte er seine Studien bei Wolfgang Weber in Leipzig. Im Alter von 21 Jahren wurde er als 1.Solocellist des Berliner Sinfonie-Orchesters (heute Konzerthausorchester Berlin) unter Claus Peter Flor engagiert. Mit diesem Orchester unternahm er eine weltweite Konzerttätigkeit , die ihn in die großen Metropolen der USA, Japans und Europas führte und die Zusammenarbeit mit den Dirigenten Kurt Sanderling, Günther Herbig, Eliahu Inbal , Gennadi Rozhdestvensky, Lothar Zagrosek, Christoph Eschenbach und Ivan Fischer ermöglichte. Er ist Mitinitiator der in Dresden sehr erfolgreichen Kammermusikreihe Strehlener Kammermusik, bei welcher er mit Musikern wie Antje Weithaas, dem Artemis-Quartett, dem Petersen-Quartett, dem Leipziger Streichquartett, Vladimir Stoupel, Judith Ingolfson, und Christian Jost zusammenarbeitete. Auf Einladung des Bayerischen Landesjugendorchesters gab er Kurse auf Schloß Weikersheim , unterrichtet beim Festival Aigues Vives en Musiques junge Studenten und betreut innerhalb der Orchesterakademie des Konzerthausorchesters Berlin als Mentor die CelloakademistInnen.
Friedemann Ludwig spielt ein Violoncello aus dem Jahre 1840 von Jean Baptiste Vuillaume.

Der armenische Pianist Zhora Sargsyan wurde 1994 in Jerewan (Armenien) geboren. Er studierte zunächst an der Musikhochschule „Komitas“ seiner Heimatstadt bei Prof. Vagharshak Harutyunyan. Seit 2014 setzt er seine Ausbildung an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Klaus Hellwig fort. Weitere künstlerische Impulse erhielt Zhora Sargsyan in Meisterkursen bei Dmitri Baschkirow, Paul Lewis, Eldar Nebolsin, Roland Krüger und Severin von Eckardstein.
Zhora Sargsyan ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Bereits im Jahr 2010, im Alter von 16 Jahren, erspielte er sich den 2. Preis und den Publikumspreis beim Aram-Khachaturyan-Wettbewerb in Armenien. 2014 wurde er mit dem Preis des Präsidenten Armeniens im Bereich der klassischen Musik ausgezeichnet. Im September 2018 gewann er den 2. Preis beim Anton-Rubinstein-Wettbewerb in Düsseldorf. Im November 2019 wurde er mit dem 3. Preis des renommierten Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerbs in Paris ausgezeichnet. Im August zuvor hatte er den Hochschulwettbewerb „Artur Schnabel“ gewonnen. Die Ausbildung des Pianisten wurde gefördert u.a. von der Fondation Clavarte in der Schweiz, der Ad Infinitum Foundation und der Paul Hindemith-Gesellschaft in Berlin.

Als Solist reist Ib Hausmann seit vielen Jahren um die Welt und trat mit bedeutenden Orchestern, u.a. mit dem Minnesota Symphony Orchestra und der Kammerphilharmonie Bremen auf.
Seinen wichtigsten Kammermusikpartner sind Denes Varjon, Frank Gutschmidt, Benjamin Schmid, der Jazzpianist Michael Wollny und Streichquartette wie das: Hagen-, Casals-, und Auryn-Quartett.
Preise der Deutschen Schallplattenkritik für die Klarinettensonaten von Max Reger und eine Berthold Goldschmidt CD. Bei EMI erschien das Quintett von Sergej Prokofieff, u.a. mit Tabea Zimmermann und Daniel Hope.
Für die Deutsche Grammophon nahm er Musik von Gerhard Frommel und die CD „Terezin“, mit Anne Sofie von Otter und Christian Gerhaher auf, die 2008 für den „Grammy“ nominiert wurde.
Masterclasses in den USA, China und Europa.

Eventsort

Evangelische Erlöserkirche Harleshausen, Karlshafener Str. 4, 34128 Kassel

FAQ

  • Ich habe mein Ticket nicht per Mail erhalten. Was soll ich tun?

    Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.

  • Ich möchte meine Tickets stornieren und eine Erstattung erhalten. Was soll ich tun?

    Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.

  • Ich habe mich auf der Warteliste registriert, was passiert nun?

    Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.

  • Wo finde ich den Link zu einem Online-Event?

    Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.

  • Was ist Erstattungsschutz und wieso brauche ich ihn?

    Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.

Empfohlene Events
Shortcuts
Mehr Entdecken