Sa, 12.02.2022 | 19:30 Uhr
Gut 100 Jahre ist es her, dass Lew Sergejewitsch Termen ein Musikinstrument der Öffentlichkeit vorstellte, dessen Töne auf geradezu gespenstische Weise entstehen: Ohne Berührung und doch von Hand hervorgebracht - ein zauberhaft schwebender, ephemerer Gesang, berührend, glasklar, zerbrechlich.
Was zunächst nach dem Beginn einer großen Karriere in der klassischen Musik aussah, endete spätestens, als John Cage sein vernichtendes Urteil über den Einsatz des Theremins in der Zeitgenössischen Musik fällte. Heute kennen viele das Instrument höchstens noch aus Soundtracks zu Grusel- und Science-Fiction-Filmen. Das Adumá-Saxophonquartett aus Berlin und der Thereminspieler Grégoire Blanc aus Paris holen aus Anlass des runden Geburtstages das Theremin aus seinem Nischendasein hervor. Sie konnten fünf namhafte KomponistInnen dafür gewinnen, für die bislang einzigartige Besetzung Saxophonquartett und Theremin zu schreiben.
Das Programm erlebte seine Uraufführung beim Festival "Zeitströme" der Akademie für Tonkunst in Darmstadt 2021, coronabedingt als Livestream. Jetzt wird es dem Publikum zum ersten Mal live im Galeriesaal der Villa Elisabeth vorgestellt.
Programm:
Nicolaus Richter de Vroe (geb. 1955): »Flechten« (2021)
Helmut Oehring (geb. 1961): »AURORA (aus: Nachtschatten)« Für Theremin, 2x Tenor- und 2x Baritonsaxophon (2020)
Benjamin Lang (geb. 1976): »Sound of Raasay« (2020)
Robin Hoffmann (geb. 1970): »Musik mit Wurm drin« Für Theremin, Sopran, 2x Alt- und Tenorsaxophon (2021)
Oxana Omelchuk (geb. 1975): »Termen Vox« (2021)
Mit:
Grégoire Blanc: Theremin
& Adumá Saxophonquartett
Irina Yudaeva: Sopransaxophon
Sebastian Lange: Altsaxophon
Yunxi Cheng: Tenorsaxophon
Kathrin von Kieseritzky: Baritonsaxophon
Tickets: 15 €/ erm. 12 € (Schüler:innen, Studierende und BerlinPass-Inhaber:innen)
Tickets online via billetto.eu.
Restkarten an der Abendkasse (öffnet 1 h vor Vorstellungsbeginn).
Freie Platzwahl!
Veranstalter: aduma-quartett in Kooperation mit dem Kultur Büro Elisabeth
Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds und Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Foto © hiro.pberg_berlin
Die Villa Elisabeth ist noch nicht barrierefrei zugänglich.
------------------
WICHTIGE HINWEISE
+++ 2GPlus-Veranstaltung + FFP2-Maske+++
Das Konzert findet nach jetzigem Planungsstand unter der 2G-Plus-Regelung + FFP2-Maske statt, d.h. Zutritt nur für Geimpfte/Genesene mit zusätzlichem Schnelltest und/oder Auffrischungsimpfung.
Unsere aktuellen Corona-Regeln finden sich hier.
Vor Ort ist das Testzentrum Test4Culture geöffnet. Sofern Sie nicht ein Schnelltestzertifikat mitbringen, seien Sie bitte ca. 45min-1 h vor Vorstellungsbeginn vor Ort, um sich testen zu lassen. Buchen Sie sich am besten bereits vorab einen Termin!
Bitte informieren Sie sich kurz vor Ihrem Besuch auf unserer Homepage über die in unseren Räumen geltenden Maßnahmen und Regeln zur Covid19-Prävention. Kurzfristige Änderungen der Bestimmungen sind möglich.
-------------------
Kurzversion der wichtigsten Punkte für Besucher*innen
Hierbei benötigen wir Ihre Mithilfe, bitte verhalten Sie sich solidarisch und schützen Sie sich und andere, die vielleicht besonders gefährdet sind:
Besuchsentscheidung:
Beim Besuch:
Das Team des Kultur Büro Elisabeth dankt für Ihre Mithilfe! Bleiben Sie gesund!
Das Kultur Büro Elisabeth ermöglicht ein öffentliches, breites Kulturprogramm in der St. Elisabeth-Kirche, der Villa Elisabeth, der Zions-, Sophien- und Golgathakirche in Berlin-Mitte. Weitere Informationen unter: https://www.elisabeth.berlin/d...
Villa Elisabeth Villa Elisabeth, Invalidenstr. 3, 10115 Berlin
Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.
Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.
Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.