Räume der Wissenschaft und „wildes Erscheinen“
Räume der Wissenschaft und „wildes Erscheinen“
Ort
Datum
Beschreibung
Räume der Wissenschaft und „wildes Erscheinen“
Markus Kubesch, Julia Stenzel, Dominic Zerhoch
Workshop
Ausgehend von Konvergenzen des Tagungsthemas, des Promotionsvorhabens von Markus Kubesch, des Postdoc-Projekts von Dominic Zerhoch und des Heisenberg-Vorhabens von Julia Stenzel, möchten wir Konstellationen von Agora und Szene (Stenzel) als zwei zentralen theatertheoretischen Konzepten erkunden: Beide bezeichnen Orte des Raumgebens und der Raumnahme (Zerhoch), des Teilgebens und der Teilnahme (Kubesch). Wie die Agora auf der Szene erscheinen kann, kann die Szene zur Agora werden, und in ihrer Verschaltung wird das komplexe Verhältnis europäischer Theatergeschichte mit der Geschichte politischer Theorie modellierbar: Ausgehend von dieser Konstellation wollen wir Heuristiken für eine – szenischfiktionale wie theoretische – Erforschung des spezifischen ‚Zusammen‘ einer ‚scientific community‘, des disziplinären Selbstverständnisses als ‚Theaterwissenschaft‘ vorschlagen: Wie wollen wir zusammenarbeiten, wo können wir zusammenkommen? Diese Fragen – insbesondere die letztere – sind in erster Linie solche nach Dynamiken des Öffnens und Schließens von Räumen, nach Akten „wilden Erscheinens“ (Vogel) und nach der Räumlichkeit von Krise als Schließungsfigur.
Der Workshop versteht sich als ein innovatives Format, das die biographischen Situationen der konzipierenden Wissenschaftler:innen als Heuristik nutzt, um in einem performativen Gespräch über An- und Abwesenheiten, Privilegien und Ausschlussmechanismen in/der Wissenschaft nachzudenken: Alle drei stehen in je unterschiedlicher Weise am Rande des Wissenschaftssystems und/oder an den Grenzen des Fachs; zugleich sind sie auf je unterschiedliche Weise privilegiert und stehen in Abhängigkeitsverhältnissen zueinander, die sich zum Zeitpunkt des Kongresses mit großer Wahrscheinlichkeit auf die eine oder andere Art und Weise transformiert und/oder konkretisiert haben werden.
Markus Kubesch, bis März 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mercator-Graduiertenkolleg „Weltoffenheit, Toleranz, Gemeinsinn“, Universität Duisburg-Essen, Forschungsschwerpunkte: theaterpädagogische Probenforschung, Praktiken der Partizipation, Praktiken des Teilgebens, ethnografische Arbeitsweisen,
markus.kubesch@posteo.de
Julia
Stenzel, bis August 2023 Juniorprofessorin für
Theaterwissenschaft an der JGU Mainz, derzeit Heisenberg-Fellow der
DFG, Forschungsschwerpunkte: Theater und Theorie,
Theaterwissenschaftliche Religionsforschung, Theaterwissenschaft und
Cognitive Science, Theater der Vormoderne und dessen
Rezeption, Iranisches Gegenwarts-/Diaspora-Theater,
julia.stenzel@posteo.de
Dominic
Zerhoch, bis Januar 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem
DFG-Projekt (SBH) zum Oberammergauer Passionsspiel, Promotion 2023,
vertritt seit Januar 2024 die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der
Generalsanierung am Nationaltheater Mannheim. Forschungsinteressen:
Verkörperungstheorien, Methodologie d. Historiographie, Raumtheorie,
Szenographie,
d.zerhoch@outlook.de
Eventsort
Leipziger Tanztheater, Spinnereistraße 7/Halle 7, 04179 Leipzig
FAQ
-
Ich habe mein Ticket nicht per Mail erhalten. Was soll ich tun?
Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
-
Ich möchte meine Tickets stornieren und eine Erstattung erhalten. Was soll ich tun?
Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
-
Ich habe mich auf der Warteliste registriert, was passiert nun?
Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.
-
Wo finde ich den Link zu einem Online-Event?
Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.
-
Was ist Erstattungsschutz und wieso brauche ich ihn?
Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.
Räume der Wissenschaft und „wildes Erscheinen“
Ab Kostenlos