Von 15,00 EUR
Sonntag, 4. Juni: Briesetal
Mit dem Wind fahren
14.00 Uhr, Treffpunkt S-Bahnhof Birkenwerder
Mauricio Kagel, „Eine Brise“ für 111 Radfahrer*innen – ins Briesetal (Es geht auch ohne Auto.)
Den Klimawandel belauschen
15.00-16.00 Uhr, Waldschule Briesetal
Roswitha von den Driesch/Jens-Uwe Dyffort, Sirrende Dürre – Klanginstallation
Eröffnung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Uwe Ulbrich / Institut für Meteorologie /Freie Universität Berlin und Führung durch die Installation
Natur verstehen mit Musik
16.00-18.00 Uhr, Durchs Briesetal wandern – Treffpunkt: Waldschule
Führung: Constantin Geilen, Ist das Briesetal von Dürre bedroht?
mit
Daniel Ott, Briesetal-Fragmente – ortsbezogene Landschaftskomposition für Trompete, Percussion und Laienchor (UA im Auftrag der „Klanglandschaften“)
Für die Klanglandschaften 2023 entwirft Daniel Ott eine Musik für das Briesetal. Das, was uns umgibt, die Natur, ist zugleich Ausgangspunkt und Arbeitsfeld seiner Musik. Das Komponieren mit dem Vorhandenen erzeugt Klanglandschaften, die von Landschaft leben und fordert zum genauen Hinhören auf.
16.00-18.00 Uhr, Seminarraum Waldschule
Gegen die Dürre
Kinderprogramm: „Regenmacher“ basteln mit abschließender Performance (Eintritt frei)
Abendimbiss
19.00-20.00 Uhr, Briesesee
Eins werden mit der Natur
SEETÖNEN. Eine ortsspezifische Performance am Briesesee mit dem Land Stages Collective (UA, Auftragswerk der Klanglandschaften)
Mitwirkende: Lena Czerniawska – bildende Künstlerin / Text / live visuals; Emilio Gordoa – Percussion; Sabine Vogel – Flöten & Objekte; Biliana Voutchkova – Violine)
Das Land Stages Collective kreiert ortsspezifische Konzerte und Installationen, bei denen sich die Musiker*innen sensibel in die vorhandene Klangwelt und Umgebung einfügen und Teilnehmer*innen in dem vorhandenen akustischen Ökosystem werden.
detailliertes Programm: www.klanglandschaften.eu
Waldschule Briesetal e.V., Briese 13, 16547 Birkenwerder
Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.
Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.
Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.
Von 15,00 EUR