Von Kostenlos
„We don`t want this place - Unsere Verantwortung am Elend an der Außengrenze“
Die Hoffnung auf ein besseres Leben, in Frieden, ohne Hunger und Angst und Perspektive treibt Menschen in die Flucht. Einige von Ihnen versuchen dabei in die EU zu gelangen, dessen Mitgliedsstaaten für Rechtssicherheit, Einhaltung der Menschenrechte und Prosperität stehen. Doch spätestens an der EU-Außengrenze zeigt sich, dass im Namen der EU Rechtsbrüche begangen und menschenunwürdigen Elendslagern errichtet werden, die ein brutales und anderes Bild der EU zeichnen. Dieser menschenunwürdige Umgang mit Flüchtenden setzt sich von den EU-Außengrenze bis zur Unterbringung in Deutschland fort.
Als Verein, der sich seit 2018 an der EU-Außengrenze engagiert, will der Kölner Spendenkonvoi e.V. am 08.09.2021 zum Informationsabend „We don`t want this place - Unsere Verantwortung am Elend an der Außengrenze“ um 20.00 Uhr einladen. Wir wollen an diesem Abend über die Situation an der EU-Außengrenze berichten, aber auch über die Situation von Geflüchteten hier vor Ort in Köln sprechen und dabei die Frage beantworten, was unsere Verantwortung am Elend von Flüchtenden Menschen ist.
Wir freuen uns, dass wir für diesen Abend als Referent*innen Dilan Yazicioglu (Kölner Stadtrat, Tüday e.V.), Thomas S. (Sea-Watch), Claus-Ulrich Prölß (Kölner Flüchtlingsrat) und Jonathan Sieger (Kölner Spendenkonvoi e.V.) gewinnen konnten. Der Informationsabend ist eingebettet in künstlerische Darbietungen u.A. von Lorans Ramadan.
Der Informationsabend findet im Zuge der Ausstellung „We don`t want this place - Die Grenzen der EU: Fluchtsituationen in Bosnien-Herzegowina“ statt. Der Informationsabend findet im Wandelwerk Liebigstraße 201 statt. Der Eintritt ist natürlich kostenlos. Im Vorfeld der des Informationsabend gibt es die Möglichkeit um 18.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung zu erhalten. Treffpunkt ist das K101 in der Körnerstraße 101.
Wandelwerk Wandelwerk, Liebigstraße 201, 50823 Köln
Das erste was zu tun ist, ist dein Spam/Junk Filter und deine Inbox zu überprüfen. Deine Tickets wurden als Anhang verschickt und können von manchen Email-Diensten als Spam markiert werden. Alternativ kannst du deine Tickets immer in deinem Billetto-Account finden, welcher über einen Browser oder die Billetto-App verfügbar ist. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Die Genehmigung einer Erstattung erfolgt ausschließlich durch Beurteilung des Veranstalters. Du solltest sie kontaktieren, um herauszufinden welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Um dich mit einem Eventveranstalter in Verbindung zu setzen, antworte einfach auf die Bestätigungsemail oder nutze das "Veranstalter kontaktieren" Formular auf ihrem Profil. Für mehr Hilfe damit, hier lesen.
Falls mehr Tickets verfügbar werden, wirst du benachrichtigt (per Email), sowie andere der Liste beigetreten sind. Käufe finden auf einer First-come-first-serve Basis statt. Für mehr Information, hier lesen.
Sieh auf der Bestätigungsseite oder in deiner Bestätigungsmail nach. Normalerweise teilt der Veranstalter die Details in der Bestätigungsmail mit oder er könnte dir eine Follow-up-Mail mit einem Link zum Online-Event zukommen lassen. Du könntest eventuell auch die Eventbeschreibung aus Billetto durchlesen, wo Veranstalter beschreiben sollten,wie man dem Event online beitritt. Für mehr Info, hier lesen.
Erstattungsschutz sichert dich ab, falls unvorhergesehene und unumgängliche Umstände dich daran hindern, am Event teilzunehmen. Für mehr Info, hier lesen.
Von Kostenlos